Lichterhöhle
Die Lichterhöhle ist eine große, einfach zugängige Schichtfugenhöhle auf der Südseite des Kleinhennersdorfer Steins. Sie erhielt ihren Namen wegen der bei Bergsteigerfeiern aufgestellten Kerzen.
Um 1870 begann der Königsteiner Einwohner Friedrich Herrmann Hempel mit dem gewerbsmäßigen Abbau von Sandstein, welcher zerkleinert und gemahlen als Scheuersand an Gasthäuser und Seifenfabriken verkauft wurde. Dadurch vergrößerte sich die Höhle deutlich. Der Sandabbau wurde später behördlich verboten.
Ein Sims brach Anfang des Jahres 2012 herunter.
Gehört zu Kleinhennersdorfer Stein
Wanderungen
Kleinhennersdorfer Stein-Papststein - 4 km 2 h
Kleinhennersdorfer Stein - 5 km 2 h
Gohrisch-Papststein-Kleinhennersdorfer Stein - 9 km 3,5 h
Papststein-Gohrisch - 11 km 4 h
Kleinhennersdorfer Stein-Papststein-Gohrisch - 12 km 4,5 h

Im Umkreis von 1000 m
Eishöhle (10 m)
Hampelhöhle (12 m)
Dachsbau (57 m)
Süd-Ost-Aussicht (183 m)
Kleinhennersdorfer Stein (363 m)
An der Brennesselecke (376 m)
Damwildgehege bei Papstdorf (388 m)
Ost-Auf-/ Abstieg Papststein (393 m)
Schrammsteinblick mit Bank bei Papstdorf (482 m)
Rapsdörfel (566 m)
Papststein: Aussicht nahe Gaststätte (585 m)
Berggastätte Papststein (594 m)
Papststein: Süd-Ost-Aussicht (608 m)
Papststein: Nord-West-Aussicht (627 m)
Hundskirchenblick (629 m)
Papststein (636 m)
Gaststätte zur Hoffnung (773 m)
Parkplatz am Papststein (813 m)
Parkplatz in Papstdorf (821 m)
Parkplätze zwischen Gohrisch und Papststein (844 m)
Parkplatz am Gohrisch (854 m)
Specksteinstollen (893 m)
Basaltbruch (948 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 23.01.2014