Aktuelles auf Wanderpfade.de
16.12.2022 - Aktuell

23.12.2021 - Aktuell

22.03.2020 - Aktuell
Die Aktualisierung von wanderpfade.de wird weitgehend eingestellt. Es sind einige Gründe, die zu dieser Entscheidung führten:
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ohne massiven technischen Aufwand kein rechtsicherer Betrieb einer Website mehr möglich, wenn man nicht 100%ig auf externe Einbindungen, u. a. auch Werbung von AdServern, verzichtet. Damit fallen dann auch noch die sowieso schon ‚mickrigen’ Einnahmen weg.
Die Nutzungszahlen sinken stetig. Hauptgrund dürfte sein, dass Suchmaschinen wiedergekäute 0815-Bürowerbetexte großer touristischer Webportale besser ranken, als fundierte und persönlich vor Ort geprüfte Detailinformationen. Damit lohnt der hohe zeitliche Aufwand für die inhaltliche und technische Aktualisierung nicht mehr.
Inhaltlich ist ohnehin fast alles beschrieben. Auch wenn ein Wegenetz von 400 km im Nationalpark Sächsische Schweiz, bzw. reichlich 1000 km im Elbsandsteingebirge, viel klingt, spielen sich die wirklich interessanten Wanderpfade und -ziele in nur kleinen Gebieten ab.
06.01.2020 - Aktuell
Was war 2019:
Zecken-Invasion! Amt erklärt halb Sachsen zum FSME-Risiko-Gebiet (Impfung möglich!). Auch die Borreliose-Erkrankungen erreichten 2018 in Sachsen einen neuen Spitzenwert.
Der 110 Kilometer lange Forststeig wird in der zweiten Saison mit mehr als doppelt so vielen Wanderern zum Publikumsliebling.
Schlamm- und Gerölllawinen überspülten wieder die Kirnitzschtalstraße.
Der Kartograph Rolf Böhm hat den Mittelpunkt der Sächsischen Schweiz ermittelt.
Urlauberzahlen weiter stark gestiegen: 9,4 % mehr ‚Ankünfte’ und 6 % mehr Übernachtungen als im Vorjahr.
Steigende und hohe Zahl an Brutverlusten bei den Wanderfalken.
Eine neue Chefin ist neben dem Nationalparkchef Dietrich Butter mit verantwortlich für die Waldentwicklung im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Nationalparkverwaltung will ‚gebietsfremde’, aber gesunde, 300 Roteichen fällen.
Der Borkenkäfer zerstört im Nationalpark derzeit nahezu flächendeckend die Nadelwälder.
08.12.2019 - Aktuell

Im November erschien das diesjährige SSI-Heft (Nr. 36) der Sächsischen Schweiz Initiative, einer Interessensgruppe des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB). Wie immer werden die Themen des Jahres, Naturkundliches, Historisches und Bergsportliches der Nationalparkregion Sächsische Schweiz tiefgründig behandelt.
Eine Auswahl aus dem Inhalt:
- Waldsterben 2.0 - Der Borkenkäfer wütet weiter
- Boofen und Lagerfeuer im Wandel der Zeiten
- Naturschutzgebiet Kirnitzschklamm
- Der Wanderfalke im Sturzflug
- Historisches: Dörfer der Sächsische Schweiz, Heinrich Roeder
Das Heft kann u. a. beim SBB in der Kletterhalle, in Bergsportläden oder online erworben werden.
12.05.2019 - Wanderung

Wald, Ort, Straße, Feld, Aussicht, Labyrinth
Wir starten von den kleinen Parkplätzen in Leupoldishain. ÖPV-Anreisende gelangen mit der Buslinie 245 hierher. Vom Parkplatz gehen wir nur wenige Meter westlich bis zum Spielplatz. Dahinter zweigt auch gleich der Weg nach links ab. Wir folgen dem Wegweiser Langenhennersdorf. Die rote Strichmarkierung passt eigentlich nicht, auf Karten und in der Natur ist gelb markiert. Etwas Aufmerksamkeit ist erforderlich, denn der Weg schlägt einige Haken. Die Straße überqueren wir nach einer knappen ¾ Stunde versetzt links haltend. Der Weg führt deutlich absteigend nach Langenhennersdorf hinab. Im Ort gehen wir links und an der Straßenkreuzung nach rechts die Straße Richtung Bahra.
Den einen Kilometer Asphalt stehen wir durch, aber viel befahren ist die Straße nicht. Mitten auf dem Feld biegen wir an der Baumreihe mit links ein. Nach knapp 2 km drehen wir auf die alte Eisenstraße nach links ab.
12.05.2019 - Wanderziel

Der etwas unscheinbare Bernhardstein befindet sich leicht nördlich zwischen Langenhennersdorf und dem Ort Bielatal. Er bietet eine gute Aussicht nach Osten über einen großen Teil der Sächsischen Schweiz. Wer auf dem Europäischen Fernwanderweg E3 unterwegs ist, kommt hier vorbei (blauer Strich). Kleinere Wanderrunden lassen sich gut mit dem Labyrinth verbinden. Bei regnerischem Wetter bietet sich die überdachte Pausenbank unter dem Taufstein für ein trockenes Picknick an.
01.05.2019 - Wanderung

Um und auf den Lilienstein
Wir starten an dem kleinen Parkplatz gleich hinter der Einkehr "Zum Alten Hansjörg". Zu diesem gelangen wir, indem wir in Waltersdorf von Hauptstraße in Richtung Lilienstein/ Ebenheit abbiegen und bis zum Wald fahren. Optional gibt es noch den offiziellen Parkplatz einen Kilometer weiter direkt am Lilienstein. ÖPNV-Fahrer könnten zweimal am Tag während der Wandersaison mit der Buslinie 253 hierher oder weg fahren. Deutlich flexibler ist die Anreise per S-Bahn S1 bis Königstein und die Rundtour nach der Fährüberfahrt zu starten.
An der Gaststätte nehmen wir den Lottersteig hinab (blauer Strich, E3). Es ist gewöhnungsbedürftig, die Wanderung mit einem Abstieg zu starten. Das große Keuchen und Schwitzen kommt heute später. Der Lottersteig durch den Laubwald mündet nach einigen Steinstufen auf einem Weg in Elbnähe. Wir biegen nach links mit dem Wegweiser Halbestadt/ Königstein ab und wandern unterhalb der Schulhain-Sandsteinbrüche.
04.04.2019 - Wanderung

Über und um die Schrammsteine
Mit etwa 1100 Höhenmetern im An- und Abstieg und einer Stiege gehört diese Rundtour zu den anspruchsvolleren. Wir starten an den Falkenstein-Hütten, die auf der Straße nach Ostrau mit dem Auto oder der Buslinie 252 zu erreichen sind. Mehr Parkplätze gibt es an der scharfen Linkskurve rechtsabbiegend nach ca. 150 Metern.
In diese Richtung wandern wir auch weiter. Dem roten Strich zur Hohen Liebe folgend, bringen wir ein paar hundert Meter auf Beton hinter uns. Nach einem Rechtsschlenker steigen wir dann steiler auf einem bequemeren Weg auf. Ein Abstecher zum Gipfel der Hohen Liebe führt uns bis zum Bergsteigerdenkmal. Leider verwächst die Aussicht zunehmend. Nur in Richtung Affensteine sind noch Blicke frei. Eine Freischneideaktion soll wohl geplant sein.
Danach geht es wieder einige Serpentinen bergab. Wir folgen dem Wegweiser Schrammsteine nach rechts bis zur Wildwiese.
28.02.2019 - Wanderung

Vitamin D-Tour
Diese (Februar-)Rundwanderung ist auf maximale Sonneneinstrahlung optimiert, nur kurze Wegstrecken in Gründen sind kühl und schattig. Für eine maximale Vitamin D-Bildung sollte die Tour symmetrisch um den Sonnenhöchststand am Mittag verteilt werden, denn bei einem Sonnenstand unter 45° tut sich nichts mehr.
Wir parken in Hohnstein am Ortsausgang in Richtung Bad Schandau beim Sportplatz (nach dem Freibad links). ÖPV-Anreisende haben je nach Wohnort mehrere Buslinien zur Auswahl: 235, 236, 237, 264. Ausstieg am besten an der Haltestelle Hohnstein Abzweig Bad Schandau.
Wir laufen in die zum Parken eingebogene Straße zwischen Sportplatz und Kleingartensparte einfach weiter.