8 Bilder

Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig
Bild Jägersteig

Bereits 1890 als hölzerne Stiege ergbaut, sind es heute steile Eisentreppen und -leitern, die zu erklimmen sind. Trotz der Geländer ist festes und rutschfestes Schuhwerk zu empfehlen.

Dieser Aufstieg bietet sich vom Großen Schrammtor kommend als etwas leichtere Alternative zum Wildschützensteig an. Für den Abstieg darf nur der Jägersteig verwendet werden.

Hier wanderte am 05.10.2007 der damalige Bundespräsident Horst Köhler die Treppen hinauf.

Wanderungen

Großer Dom-Schrammsteine - 12 km 4 h
Elbleitenweg-Lehnsteig-Kleiner Winterberg-Idagrotte - 20 km 5,5 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Aussicht östlich Jägersteig (39 m)
Gratweg Schrammsteine (40 m)
Mittelwinkelweg (62 m)
Wildschützensteig (115 m)
Ausstieg Wildschützensteig (232 m)
Zustieg Schrammsteinaussicht (281 m)
Müllerstein (313 m)
Gedenktafel Ludwig Fuhrmann (319 m)
Schrammsteinaussicht (341 m)
Zugang Sandreiße (466 m)
Kletterpfad zum Frühstücksplatz (478 m)
Wildwiese (518 m)
Feuerstelle Wildwiese (549 m)
Gedenkstein zur Gründung des Nationalparks Sächsische Schweiz (586 m)
Frühstücksplatz (591 m)
Vorderer Torstein (592 m)
Großes Schrammtor (599 m)
Torsteine (602 m)
Mittlerer Torstein (602 m)
Hoher Torstein (635 m)
Felsengasse Schrammsteinweg (642 m)
Schwarzes Loch (853 m)
Elbleitenweg (902 m)
Mündung Höllweg auf Zeughausweg/ Unterer Affensteinweg (907 m)
Falkenstein (974 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Schrammsteine, Affensteine 1:10 000 - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 29.12.2012