Lilienstein
Der 415 m hohe Lilienstein ist ein Tafelberg mit sehr charakteristischer Ausbildung. Gegenüber der Festung Königstein auf der anderen Flussseite am großen Elbbogen und in der Mitte der Sächsischen Schweiz gelegen, bietet sich von seinem Gipfelplateau eine sehr beeindruckende Rundsicht auf die umliegenden Gipfel und Täler. Obwohl der Lilienstein von weitem sehr geschlossen wirkt, ist sein Gipfel stark zerklüftet. Er ist der einzige rechtselbische Tafelberg und stellt das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz dar.
Archäologische Grabungen ergaben eine frühe jungsteinzeitliche Besiedlung im 6. bis 9. Jahrhundert v. Chr., auch bronzezeitliche Funde sind bekannt. Eine erste urkundliche Nennung des Liliensteins erfolgte 1379. Bereits im hohen Mittelalter (um 1200) gab es eine kleine böhmische Burg auf dem Lilienstein. An der schmalen westlichen Seite des Liliensteines befinden sich die Überreste von Grundmauern einer kleinen Burg aus dem 14. Jahrhundert, die wahrscheinlich zur Bewachung der Festung Königstein diente.
Auf dem Gipfelplateau ragt an der Süd-West-Aussicht des Liliensteins ein großer 16 m hoher Obelisk auf. Dieser wurde 1889 aus Anlass des 800-jährigen Bestehens des sächsischen Herrscherhauses der Wettiner erbaut. An der Ost-Aussicht wurde 2008 ein weiterer kleinerer Obelisk neu errichtet. Dieser soll an August den Starken erinnern, der für seine Besteigung im Jahr 1708 auf der Südseite Stufen schlagen ließ. An der Westaussicht beim Mulattenkopf befindet sich noch ein Trigonometrischer Punkt (kleine Säule), der von Professor Nagel 1865 vermessen wurde.
Am Lilienstein wurde 1989 damit begonnen, wieder Wanderfalken anzusiedeln. Heute besteht inzwischen wieder eine stabile und selbsttragende Wanderfalkenpopulation in der Sächsischen Schweiz.
Auf den Gipfel führen der Nord- und der Südaufstieg relativ bequem, im oberen Bereich über Stufen. Im Winter ist mit einer schnellen Vereisung zu rechnen. Auf dem Lilienstein befindet sich eine Selbstbedienungsgaststätte mit Imbiss, die von April bis Oktober geöffnet ist.
Zu erkunden
Nordauf-/abstieg Lilienstein, Südauf-/abstieg Lilienstein, Großer Obelisk auf dem Lilienstein, Felsgaststätte Lilienstein, Aussicht vor Mulattenkopf, Ost-Aussicht Lilienstein mit Obelisk, Nord-Ost-Aussicht Lilienstein, Südost-Aussicht, Trigonometrischer Punkt, Inschrift, Mulattenkopf
Nah- und Fernsichten
Königstein, Papststein, Gohrisch, Pfaffenstein, Bad Schandau, Festung Königstein, Hoher Schneeberg, Elbe
Wanderungen
Vom Parkplatz auf den Lilienstein - 4 km 2 h
Lilienstein - 6 km 3 h
Von Königstein zum Lilienstein - 10 km 3 h
Bastei-Lilienstein - 11 km 3 h
Um und auf den Lilienstein - 11 km 3,5 h
Rauenstein und Lilienstein - 12 km 4 h
Rathen-Lilienstein-Gamrig - 17 km 4,5 h

Im Umkreis von 1000 m
Nordauf-/abstieg Lilienstein (85 m)
Felsgaststätte Lilienstein (91 m)
Großer Obelisk auf dem Lilienstein (104 m)
Ost-Aussicht Lilienstein mit Obelisk (183 m)
Nord-Ost-Aussicht Lilienstein (185 m)
Aussicht vor Mulattenkopf (209 m)
Inschrift (218 m)
Lilienstein: Trigonometrischer Punkt (233 m)
Mulattenkopf (259 m)
Rastplatz am südwestlichen Fuß des Liliensteins (348 m)
Franzosenborn (419 m)
Parkplatz am Lilienstein (485 m)
Bildungsstelle Sellnitz (668 m)
Waldfriedhof am Lilienstein (986 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 27.03.2018