Märzenbecherwiesen im Polenztal
Besonders bekannt ist das obere Polenztal durch sein in Norddeutschland reichstes Wildvorkommen von Märzenbechern (auch Frühlings-Knotenblume genannt, siehe Wikipedia). Die zarten Frühlingsboten gedeihen hier an der Nordgrenze ihres natürlichen Verbreitungsgebietes in Mitteleuropa. Sie benötigen feuchte, nährstoffreiche und mäßig saure Böden.
Die Märzenbecherwiesen im oberen Polenztal stehen zu großen Teilen unter Naturschutz, der Märzenbecher selbst ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
Die meisten Märzenbecher sind ober- und unterhalb der Bockmühle zu finden. Diese stehen in großen Gruppen auf den Wiesen und können je nach Frühlingsbeginn und Witterung etwa 4 Wochen lang zwischen Anfang/Mitte März und Anfang/Mitte April bewundert werden. Hier ist auch der Besucherandrang am größten.
Siehe auch: oberes Polenztal, unteres Polenztal und Polenztalweg
Gehört zu Polenztal (oberes)
Nah- und Fernsichten
Wanderungen
Polenztal-Märzenbecherwiesen-Ziegenrücken-Rathen - 17 km 4,5 h
Polenztal-Märzenbecherwiesen-Hockstein-Rathen - 17 km 5 h
Polenztal-Märzenbecherwiesen-Porschdorf - 19 km 5 h

Im Umkreis von 1000 m
Bockmühle (150 m)
Haus Sternkopf (465 m)
Knochenmühle (815 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 01.12.2011