Pfaffenstein
Der Pfaffenstein ist ein 435 m hoher linkselbischer Tafelberg. Das Plateau des Pfaffensteines besitzt eine Fläche von 12 ha. Zu dem stark zerklüfteten Tafelberg gehören 32 freistehende Kletterfelsen. Der bekannteste ist die Barbarine, eine 43 Meter hohe Felsnadel, die 1975 wegen starker Erosionsschäden für den Kletterbetrieb gesperrt wurde.
Auf den Pfaffenstein führen zwei Wege: Der steilere Nord-Aufstieg durchs Nadelöhr und der bequemere mit Sandsteinen gepflasterte West-Aufstieg mit zwei Optionen am Jäckelfelsen: etwas bequemer weiter nach rechts oder etwas schneller durch den Klammweg nach links.
Auf dem Pfaffenstein befinden sich ein Aussichtsturm und eine Gaststätte (im Winterhalbjahr nur an Wochenenden geöffnet). Weitere Aussichten laden zum Verweilen ein: Barbarinenaussicht, Süd-Aussicht, Aussicht am Opferkessel und Albrechtsburg (Nord-Ost). Von letzterer führt ein kurzer Abstieg zur Goldschmidthöhle. Die Falkenhöhle ist nicht mehr zugängig.
Auf dem Gipfel des Pfaffensteines wurden ab 1895 die Überreste einer bronzezeitlichen Höhensiedlung entdeckt, auf die im Gipfelbereich heute nichts mehr hindeutet. Am Westfuß des Pfaffensteines ist ein bronzezeitlicher Wall erkennbar, der allerdings bewachsen ist.
Der Pfaffenstein ist seit 1997 Naturschutzgebiet in einem umgebenden Landschaftsschutzgebiet. Für die Pflege setzt sich besonders der Verein Schutzgemeinschaft Sächsische Schweiz e. V. ein, der das Plateau des Pfaffensteins 1993 erworben hat.
Rechts vom Gasthaus befindet ein Ausstellungsraum, der zurzeit folgende Ausstellungen beherbergt: "Geologie des Elbsandsteingebirges", "Das Kreidemeer und seine Versteinerungen in Sachsen", "Die Eroberung der Barbarine" und "Geschichte der Elbsandsteinbrüche" (geöffnet April bis Oktober).
Am Pfaffenstein brüten wieder Kolkrabe, Wanderfalke und andere Felsbrüter. Verschiedene Fledermausarten nutzen die Schluchten als Schlafplatz. Auch heimische Säugetiere, wie Feldhase, Reh, Steinmarder, Dachs und Fuchs, sind anzutreffen. Von der Familie der Bilche ist nur noch Siebenschläfer zu finden.
Zu erkunden
Barbarine, Goldschmidthöhle, Nordauf-/abstieg Pfaffenstein, West-Auf-/ Abstieg zum Fuß des Pfaffenstein, Annenbank (Steinbank), Barbarinenaussicht, Klammweg, Bequemer Auf-/ Abstieg Pfaffenstein, Aussichtsturm Pfaffenstein, Aussicht am Opferkessel, Platz vor der Talwand des Jäkelfelsens, Süd-Aussicht Pfaffenstein, Albrechtsburg, Pfaffensteinbergweg, Ost-Aussicht oberhalb Felssturz, Ruine Pfaffenstein
Nah- und Fernsichten
Gohrisch, Großer Zschirnstein, Kleiner Zschirnstein
Wanderungen
Pfaffendorf-Pfaffenstein - 4 km 2,5 h
Ladebergbrücke-Pfaffenstein-Klammweg - 6 km 3 h
Ladebergbrücke-Pfaffenstein - 6 km 3 h
Parkplatz Hüttenhofweg-Pfaffenstein - 7 km 3 h
Pfaffenstein und um den Quirl - 8 km 3 h
Quirl und Pfaffenstein - 10 km 4 h

Im Umkreis von 1000 m
Bequemer Auf-/ Abstieg Pfaffenstein (39 m)
Aussichtsturm Pfaffenstein (44 m)
Ruine Pfaffenstein (57 m)
Ost-Aussicht oberhalb Felssturz (106 m)
Goldschmidthöhle (141 m)
Platz vor der Talwand des Jäkelfelsens (158 m)
Annenbank (Steinbank) (160 m)
Aussicht am Opferkessel (162 m)
Nadelöhr (196 m)
Nordauf-/abstieg Pfaffenstein (228 m)
Süd-Aussicht Pfaffenstein (286 m)
Barbarinenaussicht (294 m)
Freie Sicht westlich unterhalb des Pfaffensteins (399 m)
Sandsteintrog am Parkplatz Pfaffendorf (770 m)
Parkplatz Pfaffendorf (778 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 27.03.2018