Verlauf der Rundwanderung: Hohnstein Apothekersteig Gautschgrotte Halbenweg Räumichtweg Neuweg Hohnstein

Zurück zur Suche

6 Bilder

Bild Hohnstein, Burg Hohnstein, Schindergraben, Pension und Gasthaus Polenztal
Bild Hohnstein, Burg Hohnstein
Bild Hohnstein, Burg Hohnstein, Pension und Gasthaus Polenztal, Schindergraben
Bild Hohnstein, Burg Hohnstein
Bild Im Vordergund der Gipfelgrat des Rauenstein, dahinter die Lokomotive und am Waldrand Hohnstein
Bild Hohnstein

Hohnstein befindet auf einer Hochfläche oberhalb des Polenztales, an der Grenze zwischen Lausitzer Überschiebung (Granit) und Elbsandsteingebirge. Die Siedlung Hohnstein entstand wahrscheinlich später als die Burg Hohnstein im 14. Jahrhundert. Der Ort erhielt bereits im 15. Jahrhundert das Stadtrecht.

Hohnstein entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einer Ackerbau- zu einer Handwerker-Siedlung. Anfang des 18. Jahrhundert dominierten die Leineweber. Etwas Bergbau setzte im 16. Jahrhundert ein. An der heutigen Napoleonschanze wurde unterirdisch Kalk abgebaut. Der Fremdenverkehr begann sich am historischen Malerweg Mitte des 19. Jahrhundert zu entwickeln.

Das Museum der Burg Hohnstein zeigt (im Sommerhalbjahr täglich 10-17 Uhr) die wechselvolle Geschichte der Burg und der Stadt. Ein Aussichtturm bietet gute Blicke über die Sächsische Schweiz.

Die Bergstadt Hohnstein mit ihren historischen Bauten, insbesondere dem an die Burg angrenzenden Stadtzentrum, steht unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert sind die 1725/26 erbaute Stadtkirche von George Bähr, der Marktplatz mit der Apotheke (Fachwerkbau von 1721), das Rathaus (Fachwerkbau von 1688) und das ‚Kasperhaus’ von 1938.

Der Naturlehrpfad Hohnstein beginnt im Ort und führt mit einer Länge von 6 km über den Hockstein vorbei an der Gautschgrotte. Er informiert u. a. über die im Gebiet gut sichtbare Lausitzer Überschiebung. Von Hohnstein ist auch die berühmte Brandaussicht, der Balkon der Sächsischen Schweiz, bequem ohne wesentliche Höhenunterschiede zu erreichen (Rollstuhl-/Kinderwagen-geeignet).

Zu erkunden

Burg Hohnstein, Hohnstein - Parkplatz 4, Sportplatz Hohnstein

Wanderungen

Hohnstein-Gautschgrotte - 6 km 2 h
Hohnstein-Beuthenfall-Schrammsteine - 23 km 6 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Hohnstein - Parkplatz 4 (215 m)
Bärengarten (385 m)
Burg Hohnstein (411 m)
Sandstein-Bogenbrücke Apothekersteig/ Halbenweg (432 m)
Napoleonschanze (666 m)
Napoleonschanze: Süd-West-Blick (667 m)
Feuerstelle an der Brandstraße (672 m)
Napoleonschanze: Nord-Ost- bis Süd-Ost-Blick (719 m)
Gautschgrotte (722 m)
Sportplatz Hohnstein (753 m)
Köhlerhütte (781 m)
Pension und Gasthaus Polenztal (810 m)
Parkplatz Pension Polenztal (827 m)
Parkplatz Polenztal Serpentine (898 m)
Hocksteinaussicht (911 m)
Hockstein (923 m)
Wolfsschlucht am Hockstein (960 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Brand - Hohnstein 1:10 000: Ochel, Schwarzbach, Tiefer Grund - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 21.12.2018