Hohburkersdorfer Rundblick
Verlauf der Rundwanderung: Stadt Wehlen
Von Rathewalde bzw. Hohburkersdorf führt ein Wanderweg auf den Hohburkersdorfer Rundblick. Dieser liegt 393 m hoch in offener Landschaft und bietet Aussichten sowohl in Richtung Lausitzer Granit als auch auf die Sächsische Schweiz bis zum Osterzgebirge. Auf zwei Tafeln neben der Aussichtsplattform ist das jeweilige Panorama dargestellt. Im Zentrum der Plattform befindet sich ein Denkmal für im Ersten Weltkrieg Gefallene aus der Gegend in der für die damalige Zeit typischen Form.
Infotafel vor Ort:
Zum Gedenken an die Opfer des 1. Weltkrieges wurde vom Militärverein „Kronprinz Georg“ und den Gemeinden Rathewalde, Zeschnig und Hohburkersdorf dieses Denkmal auf der historischen Hohburkersdorfer Höhe neben der „Napoleon-Linde“ gebaut.
Am 7. Juni 1923 Baubeginn
Am 27. September 1923 Ende des Baus
Am 14. Oktober 1923 Einweihung des 6,5 m hohen Denkmals.
100 t Sandstein wurden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
200 mal fuhren Pferdewagenbesitzer unentgeltlich zur Baustelle.
Bausumme war im Inflationsjahr 1923 mit 600 Mill. Reichsmark veranschlagt.
Bei der Fertigstellung waren es 22 093 581 815 Reichsmark.
Am 2.10.1932 Einweihung der 2 Aussichtswarten.
2006 Spendensammlung für Gedenktafeln.
Am 19.11.2006 Einweihung der Gedenktafeln für die Opfer des 2. Weltkrieges.
Nah- und Fernsichten
Wanderungen
Steinerner Tisch-Hohburkersdorfer Rundblick - 14 km 3,5 h
Hohburkersdorfer Rundblick-Schwedenlöcher-Uttewalder Tor - 17 km 4 h
Hohburkersdorfer Rundblick-Basteigebiet-Uttewalder Grund - 21 km 5,5 h

Im Umkreis von 1000 m
Geststeinsgrenze (495 m)
Einkehr zur Rennstrecke (511 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 18.07.2013