Verlauf der Rundwanderung: Parkplatz Frinzthalmühle/ Polenztalweg Polenztal (unteres) Schindergraben Bärengarten Gautschgrotte Halbenweg Räumichtweg Brandstraße Brand Brandstufen Tiefer Grund Parkplatz Frinzthalmühle/ Polenztalweg

Zurück zur Suche

15 Bilder

Bild Hohnstein, Burg Hohnstein, Schindergraben, Pension und Gasthaus Polenztal
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben, Bärengarten
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Schindergraben
Bild Hohnstein, Burg Hohnstein, Pension und Gasthaus Polenztal, Schindergraben
Bild Schindergraben, Polenztal (unteres)
Bild Schindergraben
Weitsichten:
Bild Bärengarten

Der Schindergraben verdankt seinen Namen dem ehemaligen Hohnsteiner Schinder (Abdecker). Um 1546 wurde hier totes und todkrankes Vieh entsorgt, um der Entstehung von Seuchen und Krankheiten vorzubeugen.

Der Schindergraben bietet beste Wuchsbedingungen für den typischen Schluchtwald. Bis auf Maßnahmen zur Verkehrssicherung und Bachbettberäumung bleibt er sich selbst überlassen. Die beiderseits des Bachlaufs stockenden Eschen finden hier optimale Bedingungen.

Die Bodenflora des Schindergrabens ist artenreicher als sonst im Sandstein. Seltene Farnarten wie Straußenfarn, Grüner Streifenfarn und Natternzunge, aber auch besonders viele Moose und Flechten sind hier zu finden.

Quelle: Lehrpfad Hohenstein Tafeln 29-31

Nah- und Fernsichten

Bärengarten

Wanderungen

Begangsteig-Brand-Polenztal - 11 km 3,5 h
Gautschgrotte-Brand-Polenztal - 14 km 4 h
Hockstein-Gautschgrotte-Brand-Polenztal - 15 km 4,5 h

Letzte Änderung: 01.12.2011