Verlauf der Streckenwanderung: Hinterhermsdorf Buchenstraße Höllstraße Alte Böhmerstraße Grenzübergang Rabensteine - Zadni Jetrichovice Mezni Louka (Rainwiese) Gabrielensteig Prebischtor Hrensko (Herrnskretschen) Fähre Schöna-Hrensko Bahnhof Schöna

Zurück zur Suche

Das Prebischtor befindet sich in der Böhmischen Schweiz und ist eines bekanntesten Naturdenkmäler des gesamten Elbsandsteingebirges. Die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas hat lt. Wikipedia eine Spannweite von 26,5 Metern bei einer lichten Höhe von 16 Metern.

Seit dem Jahr 1982 darf die Brücke wegen der starken Erosion nicht mehr betreten werden. Die Treppen und Geländer wurden entfernt. Ein Wirtshaus wurde bereits 1826 errichtet. Heute ist das Gelände in Privatbesitz. An schönen Wanderwochenenden herrscht großer Besucherandrang.

Das Prebischtor erreicht man gut von Hrensko oder über den Gabrielensteig von Mezní Louka. Es gäbe auch Busse, die die Anfahrt zum Wanderwegabzweig oder die ganze Tour (z. B. Mezní Louka) verkürzen. Leider gibt es seit der Gründung der beiden Nationalparks keinen legalen Wanderweg mehr von und zu deutschen Seite. So wächst Europa nicht zusammen.

Wer nicht soweit anreisen möchte schaut sich das Kleine Prebischtor in der Sächsischen Schweiz an.

Eintritt (Stand: 2017)
75 CZK/ 3 €
25 CZK/ 1 €

Nah- und Fernsichten

Großer Winterberg, Zirkelstein, Hoher Schneeberg, Rosenberg, Zschirnsteine

Wanderungen

Hinterhermsdorf-Gabrielensteig (Prebischtor)-Hrensko - 20 km 5 h
Prebischtor-Gabrielensteig-Klammen - 20 km 6 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Böhmische Schweiz 1:40 000: Schneeberg, Prebischtor, Hohenleipa, Balzhütte - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 15.05.2017