Verlauf der Rundwanderung: Parkplatz Buchenparkhalle Emmabank auf dem Pfarrberg Weifberg Folgenweg Bammelweg Weißbachtal Kirnitzschtal Niedermühle Obere Schleuse, Bootsstation Kirnitzschklamm Wolfsschlucht im Kirnitzschtal Alte Böhmerstraße Höllstraße Parkplatz Buchenparkhalle

Zurück zur Suche

13 Bilder

Bild Größter Baum Sachsens († 2020), Kirnitzschklamm
Bild Kirnitzschklamm
Bild Kirnitzschklamm
Bild Kirnitzschklamm, Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Kirnitzschklamm mit Liebesinsel
Bild Kirnitzschklamm
Bild Obere Schleuse, Bootsstation, Kirnitzschklamm
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch, Blick bei der Kahnfahrt
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch, Blick bei der Kahnfahrt
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch, Blick bei der Kahnfahrt
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch, Blick bei der Kahnfahrt
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch, Blick bei der Kahnfahrt
Bild Obere Schleuse an der Kirnitzsch

In ihrem Oberlauf hat sich die Kirnitzsch tief in die Sandsteinfelsen eingegraben. Ober- und unterhalb der Oberen Schleuse kann man in den steil aufragenden Felsgebilden mit etwas Fantasie Tierformen entdecken und eine sehr ursprüngliche Waldvegetation genießen. Die Kirnitzsch bildet hier die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Auf deutscher Seite folgt ein Fußweg der Klamm, der malerische Einblicke in das tiefe Flusstal gewährt. Das Hermannseck ist als Aussichtspunkt hoch über der Klamm zu empfehlen. In einigen Bereichen ist die Klamm nicht zugänglich und beheimatet sogar den Fischotter, den Eisvogel und die Wasseramsel.

Die Kirnitzschklamm wurde bereits 1961 unter Naturschutz gestellt. Hier steht auch der größte Baum Sachsens, eine 60 m hoche Fichte.

Zu erkunden

Größter Baum Sachsens († 2020)

Nah- und Fernsichten

Obere Schleuse, Bootsstation

Wanderungen

Königsplatz-Kirnitzschklamm - 11 km 3,5 h
Taubenstein-Kirnitzschklamm-Hermannseck - 14 km 4,5 h
Weifberg-Weißbachtal-Kirnitzschklamm - 21 km 6 h

Letzte Änderung: 09.01.2014