Verlauf der Rundwanderung: Parkplatz Buchenparkhalle Emmabank auf dem Pfarrberg Weifberg Folgenweg Bammelweg Weißbachtal Kirnitzschtal Niedermühle Obere Schleuse, Bootsstation Kirnitzschklamm Wolfsschlucht im Kirnitzschtal Alte Böhmerstraße Höllstraße Parkplatz Buchenparkhalle

Zurück zur Suche

17 Bilder

Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Kirnitzschklamm, Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Neues Toilettenhäuschen an der Oberen Schleuse
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Obere Schleuse, Bootsstation, Kirnitzschklamm
Weitsichten:
Bild Standort Obere Schleuse, Bootsstation
Bild Kirnitzschklamm, Obere Schleuse
Bild Kirnitzschklamm, Obere Schleuse
Bild Kirnitzschklamm, Obere Schleuse

Die Obere Schleuse im Kirnitzschtal wurde 1567 angelegt, um für die Holzflößerei benötigtes Wasser anzustauen. Beim Öffnen der Schleuse ergoss sich eine Wasserwelle in die Kirnitzsch, auf der bis zu 11 m lange Baumstämme flussabwärts transportiert werden konnten (siehe dazu auch Flößersteig). Die ursprüngliche Anlage bestand bis zum Jahre 1816 aus Holz, die heutige Schleuse wurde 1931 errichtet und steht als technisches Denkmal unter Schutz. Der Stausee ist etwa 700 m lang und an der Sperrmauer 4 m tief (im Winter abgelassen). Bereits 1879 fand die erste Bootsfahrt für Touristen statt.

Von der Bootsstation abwärts kann man sich von Ostern bis Ende Oktober per Boot ca. 700 m durch die hier besonders bizarren Felsformationen der Kirnitzschklamm bis zur Sperrmauer fahren und von der Schönheit der zahlreichen Farne, Moose und Flechten bezaubern lassen. Die Bootspartie dauert etwa 20 min.

Am 07. und 16.08.2010 gab es nach starken Regelfällen Hochwasser im gesamten Kirnitzschtal. Im Kassiererhäuschen der Oberen Schleuse wurden 1,6 m, im Imbiss 2,6 m gemessen. Ähnliche Hochwasser sind nur aus den Jahren 1958 und 1981 bekannt.

Fahrzeiten:
Ostern bis Ende Oktober
wochentags von 9.30 - 16.30 Uhr
Wochenende von 9.00 - 17.00 Uhr

Preise (Stand 2010):
Einfache Fahrt:
Erw. 4 €
Erm. 3 €
Fam. 9 €
Keine Ermäßigung für Rückfahrt

Nah- und Fernsichten

Kirnitzschklamm

Wanderungen

Obere Schleuse-Hermannseck-Königsplatz - 9 km 3,5 h
Königsplatz-Kirnitzschklamm - 11 km 3,5 h
Taubenstein-Obere Schleuse - 15 km 4 h
Taubenstein-Kirnitzschklamm-Hermannseck - 14 km 4,5 h
Weifberg-Weißbachtal-Kirnitzschklamm - 21 km 6 h
Weifberg-Weißbachtal-Kirnitzschtal-Schmilka - 28 km 8 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Obere Schleuse, Sperrmauer (585 m)
Niedermühle (691 m)
Taubenstein (746 m)
Dachshöhle (752 m)
Wettinplatz (757 m)
Hermannseck (774 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Hinterhermsdorf und die Schleusen 1:10 000: Obere und Niedere Schleuse, Wachberg, Weifberg - Rolf Böhm Khaatal 1:10 000: Böhmischen Schweiz, Zeidler, Wolfsberg, Schwarzes Tor, Das Hintere Land - Rolf Böhm Böhmische Schweiz 1:40 000: Schneeberg, Prebischtor, Hohenleipa, Balzhütte - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 08.09.2010