Verlauf der Rundwanderung: Lichtenhainer Wasserfall Kuhstallstraße Kuhstall Neuer Wildenstein Nasse Schlucht Haussteig Ferkelschlüchte Kleiner Zschand Buchschlüchte Winterstein Buchschlüchte Quenenwiesen Zeughausstraße Fremdenweg im Wildensteiner Wald Hinterer Kuhstallweg Lichtenhainer Wasserfall

Zurück zur Suche

Im Kleinen Zschand befinden sich die Quenenwiesen, eine ebene und relativ große Wiesenfläche zwischen Felswänden, die sich auf einer feuchten tonreichen Zwischenschicht des Sandsteines ausgebildet hat. Ein Rastplatz zum Sonne tanken auf einer Wanderung durch die lichtarmen angrenzenden Täler! In älteren Karten findet man zum Teil auch die Schreibweisen Queenwiesen oder Queenenwiesen.

Wanderungen

Neuer Wildenstein-Flößersteig - 9 km 3 h
Ottendorf-Großstein-Beuthenfall - 14 km 3,5 h
Rotkelchenstiege-Affensteine-Quenenwiesen - 11 km 4 h
Hinteres Raubschloss (Winterstein) und über die Bärenfangwände - 12 km 4 h
Neuer Wildenstein-Winterstein - 12 km 4 h
Neuer Wildenstein-Lorenzsteine-Winterstein - 14 km 4 h
Rübezahlstiege-Gehackter Weg - 18 km 5 h
Arnstein-Kleinstein-Pohlshorn-Goldsteinaussicht - 19 km 5,5 h
Emmabank-Schrammsteine-Winterstein - 22 km 7 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Schutzhütte Kleiner Zschand (179 m)
Wettinplatz an der Zeughausstraße (328 m)
Eichenborn (355 m)
Aussicht nordöstlich unterhalb Kleiner Winterberg (589 m)
Pavillon auf dem Kleinen Winterberg (659 m)
Aussicht östlich unterhalb Kleiner Winterberg (693 m)
Kleiner Winterberg (885 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Kleiner Zschand 1:10 000: Kuhstall, Hinteres Raubschloss - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 23.03.2013