Verlauf der Rundwanderung: Parkplatz Buchenparkhalle Hohweg Königsplatzweg Grünstellige Königsplatz Tunnelweg Hollweg Kirnitzschtal Niedere Schleuse Paßgrund Brüdersteine Lindigtblick (Mehlsäcke) Lindigtstraße Parkplatz Buchenparkhalle

Zurück zur Suche

29 Bilder

Bild Festung Königstein, Königsplatz, Ebenheit
Bild Königsplatz
Bild Königsplatz
Bild Weg zum Königsplatz
Bild Königsplatz
Bild Königsplatz
Bild Königsplatz
Weitsichten:
Bild Schutzhütte am Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Rosenberg
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Standort Königsplatz
Bild Rosenberg
Bild Standort Königsplatz
Bild Hochhübel, Teichstein

Der Königsplatz (437 m) ist einer der schönsten Aussichtspunkte der hinteren Sächsischen Schweiz. Der Platz verdankt seinen Namen dem sächsischen König Friedrich August II. (1797 -1854), der gern hier weilte. Aus dieser Zeit stammt auch die Steinbank am Fuße des Felsens. Über ihr war früher zu lesen:

Es wandelt der Mensch auf den Trümmern finstrer vorweltlicher Zeiten,
Vielleicht rang hier ein Titan mit dem allmächtigen Zeus.
Den Untergang will er dem Gott im Kampf um den Himmel bereiten:
Sieh am geborstenen Fels den schauerlich klaren Beweis.

Der Königsplatz wurde 1836 durch den damaligen Revierförster Voigt erschlossen und zugänglich gemacht. Ihm ist auch die Erschließung der Aussicht Grünstellige, des Tunnelholl und der Wolfsschlucht im Kirnitzschtal zu verdanken.

Etwa 40 m nordöstlich vom Königsplatz wurde am 22. Mai 1879 der hölzerne Friedrich-August-Turm eingeweiht. Er wurde auf Veranlassung der Hinterhermsdorfer Sektion des Sächsischen Gebirgsvereines errichtet. Vom 14 m hohen Turm konnte man bis nach Hinterhermsdorf hineinsehen. 1902 mußte der Turm wegen Baufälligkeit abgerissen werden.

Quelle: Info-Tafel vor Ort

Zum Königsplatz gelangt man von Hinterhermsdorf nach ca. 45 min. Fußweg. Von dem inzwischen weitgehend frei geschnittenen 437 m hohen Aussichtspunkt erblickt man u. a. die Schrammsteine und viele Berge im Böhmischen.

Nah- und Fernsichten

Hochhübel, Teichstein, Rosenberg

Wanderungen

Obere Schleuse-Hermannseck-Königsplatz - 9 km 3,5 h
Königsplatz-Kirnitzschklamm - 11 km 3,5 h
Königsplatz-Kirnitzschtal-Brüdersteine - 11 km 4 h
Königsplatz-Rabensteine-Hickelhöhle-Richterschlüchte - 22 km 6 h
Taubenstein-Schwarzes Tor-Königsplatz - 20 km 6,5 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Grünstellige (261 m)
Waldhusche (955 m)
Rabensteine (970 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Hinterhermsdorf und die Schleusen 1:10 000: Obere und Niedere Schleuse, Wachberg, Weifberg - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 19.03.2014