0 Bilder

Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt in das Wander- und Klettergebiet Nikolsdorfer Wände, aber auch zum Sandsteinlabyrinth und zum Napoleonstein, wenn man nicht direkt ‚vorfahren’ will. An der Kreuzung in der Ortsmitte befinden sich 14 Parkplätze.

Leupoldishain ist gemeinsam mit Nikolsdorf seit 1999 ein Ortsteil von Königstein in der Sächsischen Schweiz. Der Ort wurde erstmalig im Jahr 1379 urkundlich erwähnt. Die Bewohner betrieben Ackerbau, Waldwirtschaft und Bienenzucht. Später bildeten sich auch Müller, Schmiede und Zimmersleute heraus. Neben der bis heute prägenden Landwirtschaft begann sich nach dem Ersten Weltkrieg der Tourismus zu entwickeln. Gebremst wurde dieser durch den 1963 beginnenden Uran-Bergbau. Diesem fiel sogar eine 1959 errichtete Naturbühne mit 1100 Sitzplätzen zu Opfer. Im Leupoldishainer Bergwerk waren zeitweise bis zu 2300 Menschen beschäftigt. Die Sanierung des 1990 stillgelegten Uran-Bergbaus befindet sich in der Endphase.

Wanderungen

Leupoldishain-Nikolsdorfer Wände-Labyrinth - 6 km 3 h
Nikolsdorfer Wände-Labyrinth - 8 km 3 h
Labyrinth und Napoleonstein - 8 km 3 h
Leupoldishain-Bernhardstein-Labyrinth - 14 km 3 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Nikolsdorfer Wände (541 m)
Richters Grund (698 m)
Campingplatz Nikolsdorfer Berg (727 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Nikolsdorfer Wände und das Labyrinth 1:10 000 - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 07.01.2013