Neuer Wildenstein
Auf dem Neuen Wildenstein befand sich im Mittelalter eine Raubritterburg. Diese wurde um 1409 errichtet und 1442 wieder zerstört. Es gab mehrere Belagerungen und Eroberungen in den Jahren 1425/1435/39/40.
Vom Kuhstall führt die schmale Himmelsleiter auf das 337 m hohe Gipfelplateau mit einer sehr weiten und breiten Aussicht.
Der Imbiss auf dem Neuen Wildenstein hat im Winterhalbjahr geschlossen.
Zu erkunden
Kuhstall, Himmelsleiter, Süd-West-Aussicht Neuer Wildenstein, Info-Stelle, Aussichtspunkt am Kuhstall, Süd-Aussicht Neuer Wildenstein, Nasse Schlucht, Plateau-Aussicht, Felssturz nahe Zyklopenmauer, West-Aussicht
Nah- und Fernsichten
Winterstein, Bärenfangwände, Hausberg, Lorenzsteine, Affensteine, Kleiner Winterberg, Torsteine, Bloßstock
Wanderungen
Wildensteine - 7 km 3 h
Neuer Wildenstein-Flößersteig - 9 km 3 h
Neuer Wildenstein-Winterstein - 12 km 4 h
Neuer Wildenstein-Lorenzsteine-Winterstein - 14 km 4 h
Kuhstall-Elbleitenweg-Schmilka - 17 km 4 h
Lichtenhainer Wasserfall-Kuhstall-Winterstein - 15 km 5 h
Teil der 4. und gesamte 5. Etappe des Malerweges - 24 km 7 h

Im Umkreis von 1000 m
Info-Stelle (27 m)
Plateau-Aussicht (47 m)
Himmelsleiter (48 m)
Aussichtspunkt am Kuhstall (50 m)
Kuhstall (70 m)
Nasse Schlucht (88 m)
Süd-West-Aussicht Neuer Wildenstein (94 m)
Süd-Aussicht Neuer Wildenstein (113 m)
Felssturz nahe Zyklopenmauer (175 m)
West-Aussicht (201 m)
Hausberg (523 m)
Parkplatz Lichtenhainer Wasserfall (906 m)
Endstation Kirnitzschtalbahn (941 m)
Alter Wildenstein (953 m)
Info-Tafel Flößersteig (974 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 05.01.2010