39 Bilder

Bild Der Zwischenabstieg wurde mit vielen Tritteisen versehen
Bild Die Holzleiter beim Zwischenabstieg wurde durch Tritteisen ersetzt
Bild Zwischenabstieg
Bild Zwillingsstiege, Großes Bauerloch
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Großes Bauerloch, Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Brückenturm, Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Einstieg in die Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege, Brückenturm
Bild Zwillingsstiege
Bild Zwillingsstiege
Weitsichten:
Bild Langes Horn
Bild Langes Horn
Bild Langes Horn
Bild Langes Horn

Die Zwillingsstiege ist ein echter Klettersteig, der absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert! Die Informationstafel der Nationalparkverwaltung empfiehlt eine Selbstsicherung. Nur für Geübte!

Der schwierigste Teil der Zwillingsstiege verläuft an der steilen Felswand entlang über zahlreiche Steigeisen. Wenn man den schmalen Felsspalt durchstiegen hat, ist das Kniffligste geschafft. Kinder sollten deutlich über 1,10 m groß sein.

Die Zwillingsstiege wurde bereits in den 1920er Jahren durch den Forstarbeiter Max Häntzschel aus Lichtenhain angelegt. Sie erhielt wohl ihren Namen auf Grund seiner oder eines anderen Forstarbeiters gerade zur Welt gekommenen Zwillingsmädchen.

Zu erkunden

Zugang Zwillingsstiege

Nah- und Fernsichten

Langes Horn, Großes Bauerloch

Wanderungen

Zwillingsstiege-Wilde Hölle - 7 km 3 h
Zwillingsstiege-Obere Häntzschelstiege - 7 km 3,5 h
Zwillingstiege-Häntzschelstiege-Sandloch - 7 km 3,5 h
Zwillingsstiege-Idagrotte-Hölle - 11 km 3,5 h
Zwillingsstiege-Häntzschelstiege-Idagrotte - 8 km 4 h
Zwillingsstiege-Häntzschelstiege-Kleiner Winterberg - 10 km 4 h
Oberer Affensteinweg und Oberer Terrassenweg - 10 km 4 h
Vier-Stiegentour - 10 km 4,5 h
Affen- und Schrammsteine - 13 km 5 h
Affensteine-Schrammsteine - 18 km 5 h
Affen- und Schrammsteine - 16 km 6 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Zugang Zwillingsstiege (36 m)
Einstieg Obere Häntzschelstiege (105 m)
Ausstieg Obere Häntzschelstiege (108 m)
Aussicht oberhalb unterer Häntzschelstiege (168 m)
Bloßstock (267 m)
Häntzschelstiege (283 m)
Wilde Hölle (341 m)
Abstieg Wolfsfalle (372 m)
Affensteine (399 m)
Hölle (508 m)
Carolafelsen (516 m)
Kletterpfad Großer Dom (552 m)
Großer Dom (578 m)
Domstiege im Großen Dom (613 m)
Domwächter/ Rohnspitze (680 m)
Domriff (690 m)
Kleines Prebischtor in den Affensteinen (732 m)
Felstor beim Satanskopf (768 m)
Auf-/ Abstieg am Frienstein (799 m)
Aussicht Kleiner Dom (807 m)
Domstiege im Kleinen Dom (817 m)
Alter Wildenstein (904 m)
Domerker (928 m)
Aufstieg zum Kletterpfad über die Höllenwand (947 m)
Parkplatz Beuthenfall (955 m)
Zurückesteig (985 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Schrammsteine, Affensteine 1:10 000 - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 09.02.2013