37 Bilder

Bild Schwedenlöcher
Bild Felssturz 2012/13
Bild Felssturz 2012/13
Bild Felssturz 2012/13
Bild Felssturz 2012/13
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher
Bild Schwedenlöcher

Die Schwedenlöcher erhielten ihren Namen in Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg, als sich hier die Einwohner der benachbarten Orte mit ihrer Habe vor den Schweden in Sicherheit brachten. Zerklüftete Felswände und herabgestürzte Blöcke bilden teilweise sehr dunkle Schlüchte mit Felsenbrücken und zahlreichen Nischen. Hier herrscht ein kellerartig kühles, feuchtes Klima.

Am Pfingstsonntag 2012 kam es 50 m oberhalb des Wanderweges zu einem Abbruch einer ca. 10 m³ große Platte, die zerbröselt in die Schlucht fiel. Dabei waren sieben Wanderer verletzt worden. Eine Untersuchung der Abbruchstelle Anfang 2013 ergab eine weitere Abbruchgefahr, die zur Sperrung am 04.02.2013 führte. Nach der kontrollierten Sprengung am 27.08.2013 und der anschließenden Wegsanierung sind die Schwedenlöcher seit dem 12.09.2013 wieder begehbar.

Wanderungen

Amselfall-Kleine Gans - 7 km 3 h
Amselfall-Schwedenlöcher-Bastei - 9 km 4 h
Amselfall-Bastei-Steinerner Tisch - 9 km 4 h
Amselfall-Schwedenlöcher-Bastei-Höllengrund - 11 km 4 h
Hohburkersdorfer Rundblick-Schwedenlöcher-Uttewalder Tor - 17 km 4 h
Steinerner Tisch-Bastei-Amselfall - 15 km 4,5 h
Teufelsgrund-Bastei-Amselfall - 15 km 4,5 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Amselfallbaude (209 m)
Amselfall (291 m)
Aussicht am Gansweg (468 m)
Süd-Aussicht Kleine Gans (562 m)
Felsenbühne Rathen (688 m)
Amselsee (720 m)
Basteiparkplatz (725 m)
Wehlgrundaussicht (753 m)
Amselsee (Sperrmauer) (763 m)
Ferdinandstein (788 m)
Lokomotive (793 m)
Schweizerhaus (807 m)
Berghotel & Panoramarestaurant Bastei (822 m)
Am Lamm (859 m)
Felsenburg Neurathen (862 m)
Basteibrücke (894 m)
Honigsteine (910 m)
Basteiaussicht (913 m)
Alter Weg auf Honigstein (936 m)
Talwächter (936 m)
Eingang der Felsenbühne Rathen (946 m)
Mönch (955 m)
Kanapee (962 m)
Aussicht am Rosenbettfels (Tiedgestein) (973 m)
Rahmhanke (974 m)
Postsäule (991 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Die Bastei 1:10 000: Rathen, Stadt Wehlen, Uttewalde - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 18.12.2013