4 Bilder

Bild Specksteinstollen
Bild Specksteinstollen
Bild Specksteinstollen
Bild Specksteinstollen

Mundloch eines bergmännischen Suchstollens im Kontaktbereich eines Basaltstockes. Nach Götzinger (1812) wurde er um 1750 zur Suche nach Kohle angelegt. In älteren Bergbauunterlagen (1717) ist bereits 1583 ein Bergwerk "Hülfe Gottes" am "Gorisch Berge" erwähnt. Der Gang verläuft mit max. 2,5 m Höhe 94 m horizontal zu einem 13 m tiefen Schacht und endet dahinter in drei kurzen Seitenstrecken. In diesen Bereichen ist der namensgebende Speckstein, ein Zersetzungsprodukt der Randzone des Basaltes, als 15-20 cm mächtiger Gang angeschnitten. Aus Bergbausicherungs- und Naturschutzgründen (Fledermäuse) ist der Stollen durch eine Tür gesichert worden.

Quelle: Info-Tafel vor Ort

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Parkplatz am Gohrisch (46 m)
Parkplätze zwischen Gohrisch und Papststein (64 m)
Basaltbruch (70 m)
Parkplatz am Papststein (83 m)
Schwedenhöhle (205 m)
Gohrisch: Picknick-Pavillon (219 m)
Ost-Auf-/ Abstieg Gohrisch (236 m)
West-Auf-/ Abstieg Gohrisch (257 m)
Gohrisch (279 m)
Hundskirchenblick (290 m)
Papststein: Nord-West-Aussicht (305 m)
Falkenschlucht (317 m)
Gohrisch: Wetterfahnen-Aussicht (Nord-West) (326 m)
Berggastätte Papststein (338 m)
Papststein (345 m)
Papststein: Aussicht nahe Gaststätte (356 m)
Papststein: Süd-Ost-Aussicht (371 m)
Ost-Auf-/ Abstieg Papststein (649 m)
Buschbank mit Durstlöscher (814 m)
Dachsbau (859 m)
Hampelhöhle (886 m)
Lichterhöhle (893 m)
Eishöhle (895 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Festung Königstein und die Tafelberge 1:10 000: Lilienstein, Pfaffenstein - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 27.01.2010