Großer Zschirnstein: Basaltsteinbruch
Markanter Wegpunkt, Bank/ Rastplatz
Auf dem Großen Zschirnstein wurde früher Basalt gebrochen, der als Straßenschotter verwendet wurde. Dieser wurde auf dem befestigten Zschirnsteinweg ins Tal transportiert. Der Basalt entstand im Tertiär, als vulkanische Aktivität die Sandsteinplatte durchbrach. An den Rändern bildete sich Eisenerz, welches hier im Mittelalter gefördert und verhüttet worden ist. Kleingießhübel wurde von Bergleuten in dieser Zeit gegründet.
Gehört zu Großer Zschirnstein

Im Umkreis von 1000 m
Pulverkammer (190 m)
Großer Zschirnstein (383 m)
Südost-Aussicht (467 m)
Nord-Aussicht Großer Zschirnstein (572 m)
Wildbrethöhle (681 m)
Kalkruhe (758 m)
Zschirnsteinborn (Führingsborn) (942 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 27.05.2010