10 Bilder

Bild Zeisigstein
Bild Zeisigstein
Bild Zeisigstein
Bild Zeisigstein
Bild Zeisigstein (651 m)
Weitsichten:
Bild Standort Zeisigstein
Bild Standort Zeisigstein
Bild Standort Zeisigstein
Bild Blick vom Zeisigstein
Bild Blick vom Zeisigstein

Der Zeisigstein ist mit 551 m ein relativ hoher Felsen, hebt sich aber nur wenig vom umliegenden, waldigen Sandsteinplateau ab. Er befindet sich östlich des Ortes Hellendorf nahe der tschechischen Grenze. Damit dürfte der Zeisigstein die westlichste sichtbare Sandsteinformation der Sächsischen Schweiz sein.

Über schmale Eisenleitern erreicht man die kleine Gipfelfläche mit Blicken zwischen Süd-Ost ins Böhmische und West.

Info-Tafel vor Ort:

Die Entstehung des Elbsandsteingebirges

Der Quadersandstein besteht aus Ablagerungen eines flachen Kreidemeeres, das vor etwa 100 Millionen Jahren (Kreidezeit) unsere Heimat bedeckte. Kalk, Ton und Druck verfestigten den Sand zu Stein. Im Tertiär wurde die Steinplatte durch tektonische Bewegungen (Aufschieben des Lausitzer Granites und das Heben des Erzgebirges) langsam angehoben, das Meer wich zurück, und die Flüsse schnitten sich ein. Es entstand das etwas 40 km lange Durchbruchstal der Elbe zwischen Decín (CZ) und Pirna. Die härteren Teile der Sandsteintafel widerstanden der Verwitterung. Sie bilden die heutigen Tafelberge, Steine genannt.

Zu erkunden

Info-Tafel am Zeisigstein

Wanderungen

Grenzplatte & Zeisigstein - 14 km 3,5 h
Zeisigstein-Grenzplatte - 14 km 3,5 h
Trebnitzgrund-Oelsen-Zeisigstein-Bielatal-Rosenthal - 37 km 9 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Info-Tafel am Zeisigstein (74 m)
Hartenstein (887 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Böhmische Schweiz 1:40 000: Schneeberg, Prebischtor, Hohenleipa, Balzhütte - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 22.06.2012