21 Bilder

Bild Schlüsselstelle Oberer Terrassenweg, rechts Blick auf Bussardwand
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Bild Oberer Terrassenweg
Weitsichten:
Bild Falkoniergrund, Verborgenes Horn, Großer Winterberg
Bild Falkoniergrund
Bild Bussardwand
Bild Rauschengrund, Rauschenstein, Kaiserkrone, Zschirnsteine
Bild Falkoniergrund
Bild Bussardtürme

Der Obere Terrassenweg ist ein Höhenweg durch die Schrammsteine ohne wesentliche Höhenunterschiede. Wir führen ihn aber wegen der besonderen Schwierigkeiten und des erhöhten Erlebniswertes trotzdem in der Rubrik Stiegen, Steige.

Der Weg beginnt im Osten von der Schrammsteinkette kommend oberhalb der Heiligen Stiege, bevor es die steile Eisenleiter hinab geht. Man hält sich links ansteigend auf dem schmalen Pfad über einen kleinen Sattel. Gleich wieder absteigend durchquert man eine Senke und gelangt nun auf den Oberen Terrassenweg. Dieser teils sehr schmale Pfad schlängelt sich nun auf einer Sandsteinstufe zwischen Abgrund und Felsen entlang. Einige Stücke sind so schmal, dass hier absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind! An einer besonders schmalen Stelle gibt es ein paar historisch alte Eisengriffe. Kinder gehören gesichert!

Zu Anfang geht es oberhalb des Heringsgrundes um das Verborgene Horn. Am Ende des Falkoniergrundes tangiert man die Rotkehlchenstiege, man bleibt aber immer auf dem Pfad am Abgrund. Noch um den Großvaterstuhl herum gelangt man zum oberen Ausstieg der Starken Stiege. Von hier gibt es einen direkten Pfad zum Abstieg in die Breite Kluft und weiter auf den Schrammsteinweg (u. a. zur Schrammsteinaussicht). Oder man bleibt noch an der Felskante und umrundet das Horn zwischen Rauschengrund und Breiter Kluft.

Der abwechslungsreiche, aber nicht ganz ungefährliche Pfad bietet zahlreiche hervorragende Nah- und Fernsichten. Bei Feuchtigkeit, Eis- oder Schneeglätte sollte man aber verzichten.

Zu erkunden

Pfad um Großvaterstuhl

Nah- und Fernsichten

Rauschengrund, Großer Winterberg, Kaiserkrone, Rauschenstein, Verborgenes Horn, Falkoniergrund, Zschirnsteine

Wanderungen

Oberer Affensteinweg und Oberer Terrassenweg - 10 km 4 h
Häntzschelstiege-Terrassenweg-Schwarzes Loch - 11 km 4 h
Vier-Stiegentour - 10 km 4,5 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Großvaterstuhl (30 m)
Pfad um Großvaterstuhl: Steinbrücke (189 m)
Rauschentor (285 m)
Rauschenstein (297 m)
Rotkehlchenstiege (301 m)
Abzweig vom Schrammsteinweg zur Rotkehlchenstiege (329 m)
Zugang Rauschenstein (361 m)
Felsschlucht (379 m)
Starke Stiege (489 m)
Pausenplatz am Zurückesteig (527 m)
Zurückesteig (550 m)
Heilige Stiege (553 m)
Heilige Stiege: Aussichten oberhalb (622 m)
Schrammsteine (625 m)
Inschrift Lehne (686 m)
Kleine Bastei (776 m)
Breite Kluft (793 m)
Aussichtspunkt oberhalb Breite Kluft (794 m)
Kleines Prebischtor in den Affensteinen (809 m)
Aussicht gegenüber Gerbing-Spitze (814 m)
Aussicht Kleiner Dom (857 m)
Domerker (883 m)
Domstiege im Kleinen Dom (887 m)
Neue Wenzelwand (896 m)
Gegenüber der Neuen Wenzelwand (899 m)
Abzweig vom Reitstein Schrammsteine zum Oberen Affensteinweg (907 m)
Domriff (916 m)
Rübezahlstiege (933 m)
Domstiege im Großen Dom (947 m)
Großer Dom (975 m)
Schwarzes Loch (976 m)
Domwächter/ Rohnspitze (985 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Schrammsteine, Affensteine 1:10 000 - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 07.09.2009