3 Bilder

Bild Gedächtnishain
Bild Gedächtnishain
Bild Gedächtnishain

Erwähnt wird der Felskessel erstmal als „Syrenengrund“ in einem „Biela-Führer“ aus dem Jahr 1826. Später war er bekannt als Dölitzschgarten bzw. -ruhe. Nach dem Erwerb der ehemaligen Wasserheilanstalt Schweizermühle durch die MAGGI-Gesellschaft 1912 ließ diese um 1928/29 den Felshain in eine Gedenkstätte für ihre gefallenen Mitarbeiter im Deusch-Französischen Krieg 1870/71 und im 1. Weltkrieg 1914/18 umgestalten.

Quelle: Info-Tafel vor Ort

Wanderungen

Bielatal-Kaiser-Wilhelm-Feste-Sachsenstein - 7 km 2,5 h

Karte mit Wegpunkten im Umkreis von 1000 m

Im Umkreis von 1000 m

Kleine Bastei (Bielatal) (19 m)
Teich Schweizermühle (42 m)
Blick in den Rosengarten (57 m)
Wetterfahnenfels (57 m)
Berthablick (gesperrt) (64 m)
Rosengarten (67 m)
Schweizermühle (110 m)
Nachbar (215 m)
Felsentore beim Nachbar (278 m)
Trekkinghütte Kamphütte (538 m)
Kaiser-Wilhelm-Feste (753 m)
Parkplatz Bielatal, Abzweig Königsteiner Straße (916 m)
Aussichtsbank Felsengasse (924 m)
Sachsenstein (928 m)
Felsengasse im Bielatal (932 m)

Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)

Große Karte der Sächsischen Schweiz 1:30 000 - Rolf Böhm Bielatalgebiet 1:10 000 - Rolf Böhm

Letzte Änderung: 05.08.2018