Gamrig
Der Gamrig ist ein Überbleibsel einer größeren Felsplatte im Rathener Gebiet. Der Gipfel ist bequem über viele Holzstufen zu erreichen. Beim Aufstieg zum Plateau wird die stark fortschreitende Auflösung des Felsens sichtbar. Das gesamte Felsmassiv ist wegen der weichen Sandsteinschichten stark erosionsgefährdet.
Das Aussichtplateau ist nicht sehr groß und ohne jegliche Geländer. Schwindelfreiheit ist deshalb für eine entspannte Gipfelrast willkommen. Dabei bietet sich ein weites Panorama auf die umliegenden Steine, wie z. B. Papststein, Gohrisch, Lilienstein, Festung Königstein, Bärensteine, Rauenstein und Basteigebiet. Am Fuß des Gamrig bietet sich ein Abstecher zur Gamrighöhle an.
Das im Jahr 1808 von Caspar David Friedrich gemalte Felsmassiv fand 1818 in seinem bekannten Bild Der Wanderer über dem Nebelmeer Verwendung.
Zu erkunden
Gamrighöhle, Aufstieg zum Gamrig
Nah- und Fernsichten
Rauenstein, Kurort Rathen, Basteigebiet, Lilienstein, Papststein, Gohrisch, Großer Winterberg, Kaiserkrone, Schrammsteine, Zirkelstein, Festung Königstein, Kohlbornstein, Kleiner Bärenstein, Wartturm, Hoher Schneeberg, Großer Bärenstein, Torsteine, Elbe, Gänse, Mönch, Kleinhennersdorfer Stein, Rosenberg, Lasensteine, Honigsteine, Feldsteine, Zschirnsteine, Bärensteine
Wanderungen
Gamrig-Feldsteine-Honigsteine - 6 km 3 h
Hockstein-Gamrig-Lokomotive - 12 km 4 h
Rathen-Lilienstein-Gamrig - 17 km 4,5 h

Im Umkreis von 1000 m
Gamrighöhle (74 m)
Aufstieg zum Gamrig (104 m)
Parkplatz am Gamrig (197 m)
Parkplatz Füllhölzelweg/Ziegenrücken (669 m)
Übergang Feldsteine, Honigsteine (860 m)
Waltersdorfer Mühle (946 m)
Zu finden auf Wanderkarten von Rolf Böhm (Link zu Amazon)
Letzte Änderung: 03.06.2015